Friederich_01.jpg
Friederich will fliegen
Hausbaum_01.jpg
Hausbaum
Wasserspeicher_01.jpg
Tiefbehälter
Kulturkiste.jpg
Achtung Kultur
GartenU_01.jpg
Nischen im Garten U.
Plakatentwurf_03.jpg
Umblättern
Emma_01.jpg
Emma und das Alpträumchen
IMG_9207.jpg
Das wilde Dreieck
Kleinkunstpicknick_Kammgarn_Zeichnung_01.jpg
Plakat
Kleinkunst picknick
Kammgarn_Bar_klein.jpg
und was
trinkst du?
20180613_grafik.jpg
Steinway
Flügel für die Kammgarn
Engel_Gastgarten_02.jpg
Gastgarten
Fensterblumen_03b.jpg
Blumen am Fenster
IMG_8954.jpg
Inseln im Garten B.
IMG_0575.jpg
Betonbecken
IMG_9097.jpg
VERA+S iG
IMG_1008a.jpg
Das große ganze Teilchen
Zapfen_01.jpg
Zapfen ab
der_rote_Faden_12_Kammgarn.JPG
der rote Faden
Zugfolge_zeichnungen01.jpg
Zugfolge
02_weissensee.jpg
Bruckwald
05_Holzstamminsel.jpg
Grünzug Mühlgrund
Pipeline_Wasser+pflanzen.jpg
Pipeline
IMG_3502.jpg
Angeschwemmt
Ausschnitt02_josh_06.jpg
Geschwister im Portrait
GartenSchmid_Modell_06.jpg
Lichtung im Garten S.
Hang_H_Skizze2.jpg
Hang im Garten H.
NYC over the hedge.jpg
over the hedge
Friederich will fliegen
Konzept, Entwurf und Umsetzung der Kostüme und des Bühnenbilds (Schwarzlicht)

Der kleinen Raupe Friederich geht alles zu langsam – das Gehen, das Stehen, das Fortkommen, das Wachsen und das Leben einfach an sich. Hilft da vielleicht fliegen können? Mit der Hilfe seiner neuen Freundin Irma und verrückten Tipps von lustigen Tieren will Friederich es unbedingt schaffen.

Ob er am Ende wohl fliegen kann?

Bezauberndes Theater mit Schwarzlicht und mitreißender Livemusik für Menschen ab 4 Jahren.

Puppentheater Hard

Hard/Österreich 2023

Fotos: Adrian Biatel
Hausbaum
Freiraumkonzept für eine Wohnanlage.

geladener Wettbewerb in Zusammenarbeit mit Dworzak-Grabher Architekten

Höchst/Österreich 2022

Tiefbehälter
Künstlerisches Konzept für die Außenhaut eines neu geplanten Wasserspeichers (Tiefbehälter).

in Zusammenarbeit mit KGM Architektur

Lustenau/Österreich 2021

Achtung Kultur
Entwürfe und Umsetzung von Plakaten, Sticker, Logo Trommelfrosch und Kulturkisten (Fotomontage).

"Achtung Kultur" war eine Aktion der Kulturwerkstatt Kammgarn Hard mit Start in das Kulturjahr 2021.

Plakate, Live-Streams, Lichtinstallationen und Kulturkisten.

Achtung Kultur weist auf das verwaiste Kulturleben in der COVID-19 Pandemie hin. Leere Veranstaltungsräume, arbeitslose Künstler und kulturhungrige Kulturgenießer sind Kennzeichen für die dramatische Situation in diesem Bereich.

Achtung Kultur soll heißen: Aufpassen, Achtgeben, Vorsicht, Umsicht, Rücksicht, Achthaben damit, wie’s der Kultur geht.

Und auch: Hinweis darauf, dass Kultur, wenn sie doch stattfindet, immer unter dem Damokles-Schwert des sofortigen Verbots steht.

Ohne Kultur ist es still, es fehlen die Farben, Klänge, Worte und es wird leer. Kultur ist Leben, ist Gemeinschaft, Entwicklung, Freiheit, ist Identität.

Auf all das will Achtung Kultur hinweisen. Und es will Räume schaffen, dass sich Kulturschaffende und Künstler und Publikum wieder begegnen können. Achtung Kultur will zum Diskurs anregen und aufmerksam machen, wie farblos eine Welt ohne Kunst und Kultur ist. Ganz unter dem Motto „Ohne (K)uns(t) wird’s still“! Deshalb werden leere Räume mit Kunst belebt. Leere Wände, leere Bühnen, leere Plätze werden von uns befüllt. Wir bringen Kultur dorthin, wo die Menschen sind und wo sie Kunst konsumieren dürfen.

Hard/Österreich 2021

Nischen im Garten U.
Entwurfsskizze für einen Privatgarten. Implementiert neue Aufenthalts- und Nutzungsqualitäten.

Bregenz/Österreich 2021
Umblättern

Skizzen und Plakatentwurf für eine Veranstaltungsreihe der Stadtbücherei Bregenz.

Bregenz/Österreich 2020

Emma und das Alpträumchen
Konzept, Entwurf und Umsetzung von Kostümen, Bühnenbild und Emmas Puppengesicht

Emma hat keine Angst – na, sagen wir – fast keine Angst. Dafür fürchtet sich das kleine Albtraummonster Tringe-Ling umso mehr. Und ausgerechnet Tringe-Ling wird losgeschickt, um Emma zu zeigen, was es heißt, Angst zu haben.

Eine bunte Geschichte rund um Angst, Mut und Freundschaft. Eine spannende Geschichte zum Lachen, Mit-Singen, Träumen, Ängste-Überwinden und Mutig-Sein.

Ein Puppentheaterstück für Menschen ab 3 Jahren.

Puppentheater Hard

Hard/Österreich 2021

Fotos: Adrian Biatel
Das wilde Dreieck

Die großzügige, lang gestreckte Terrasse soll durch ein wiederkehrendes Element in nutzbare Zonen aufgeteilt werden und dennoch als Ganzes erkennbar bleiben.
Dieses Element ist hier das rechtwinklige Dreieck.

Durch die richtige Positionierung der dreieckigen Elemente ergeben sich neue Wege über die Terrasse.
Entlang dieser Wege - durch Drehungen, lange und kurze Strecken - eröffnen sich neue Perspektiven. Nach innen und außen.
Dynamik und Orientierung steigern Nutz- und Erlebniswert.

Die Bepflanzung ergänzt und unterstützt zum Einen die Qualitäten der unterschiedlichen Räume und setzt zum Anderen die Beziehung nach außen wieder in den Vordergrund.
Die Terrasse als Ebene zwischen Berg und See.

Die Pflanzen beleben Tröge und Terrasse - machen die Dreiecke wild!

Bregenz/Österreich 2017



Ich sehe den See.
Ich sehe den Berg.
Ich sehe Bäume, Bahn, Badende und Boote.
Ich sehe Weite und Weitläufigkeit.

Ich bin getrieben durch die langen Holzplanken
hinaus auf den See.
Ein Sprungbrett für den forteilenden Blick.
Von nichts angehalten zu verweilen.
Von nichts als Sehnsucht aufgefordert zu gehen.

Raumanalysegedicht / hi 2017

Plakat
Kleinkunst picknick

Nachdem Kulturveranstaltungen in den Monaten März-Juni 2020 nicht möglich waren, wollte ein Team der Kulturwerkstatt Kammgarn die gelockerten COVID19-Maßnahmen im Sommer nutzen und ein informell gehaltenes Veranstaltungsduett ins Leben rufen.

Es sollte heimische Künstler unterstützen indem man ihnen eine Freiluftbühne bietet, Hard als kulturell aktive Gemeinde publik halten und nicht zuletzt den Kunstgenuss wieder zu den Menschen bringen.

"Wir als Kulturwerkstatt und Kulturveranstalter fühlen uns verpflichtet ein Zeichen zu setzen, dass Kunst und Kultur vorhanden und relevant sind, dass ein Gesellschaftsleben auch unter Corona-Bedingungen möglich ist und für die Zukunft möglich sein muss."

Hard/Österreich 2020

und was
trinkst du?

Um das Getränkeangebot übersichtlich und attraktiv zu gestalten wurde es in die farbigen Kammgarn-Sprechblasen eingeteilt. Großzügig schweben sie über der Bar und erleichtern die Auswahl auch aus den hinteren Reihen.

Und was möchtest du gerne trinken?

Kulturwerkstatt Kammgarn

Hard/Österreich 2018

Steinway
Flügel für die Kammgarn

Über eine spontane und erfolgreiche Tasten-Patenschafts-Aktion konnte sich die Kulturwerkstatt Kammgarn in Hard unverhofft einen echten Steinway-Flügel aus Hamburg (Baujahr 1922) leisten.

Er sorgt für Begeisterung bei Musiker*innen und Zuhörer*innen gleichermaßen.

Als Dankeschön für die zahlreichen Spender*innen kamen das Gedicht und das Wandbild - in dem die Geschichte des Flügels im Stil der 20-er Jahre erzählt wird - zustande.

Kulturwerkstatt Kammgarn

Hard/Österreich 2018


Tasten.
Heran -
tasten.
Schwarz auf Weiß.
Hat seinen Preis.
Eins, zwei, drei, …
Herbei! Herbei!
Stopp. Halt. Vorbei.
Alle da!

Hört, hört!
Tasten gedrückt.
Vom Flügel kommt der Ton.
Alle da?
Hört, hört!
So ausgedrückt:
Dankeschön!

Gedicht / hi 2018

Gastgarten
Gestaltungskonzept

Bepflanzung und Möblierung für einen Gastgarten.

Hard/Österreich 2020
Blumen am Fenster

Frühling und Winter auf Glas.

Bregenz/Österreich 2017

Inseln im Garten B.

Altach/Österreich 2017

VERA+S iG

Vertikale Raumstrukturen + See im Garten

Die Freiraumgestaltung konzentriert sich in einer ersten Ebene darauf, die vertikale Grünstruktur (Kletterpflanzen und Bäume) so zu positionieren und zu staffeln, dass ein nach Außen zusammenhängendes, kompaktes System entsteht, das im Inneren bestimmte Räume, Ansichten und Aussichten zulässt und von Freiraum und Wohnungen aus erneut mit der umliegenden Landschaft in Beziehung tritt.
Eine auf den Ort zugeschnittene Komposition, die den Rahmen für die weitere Gestaltung bildet.

Die eingesetzten Sitz-, Spiel- und Begrenzungselemente, sowie die ausgewählten Pflanzenarten lassen die einstige Seenähe des Grundstücks atmosphärisch wieder aufleben. Sie unterstreichen und ergänzen die erste Gestaltungsebene in einer zweiten.
Dazu gehören Pontons und Holzpfähle (als Links zum ehemaligen Hafen) sowie Seekies und Ufergehölze (z. B. Weiden, Pappeln, Erlen oder Birken).

Die Pontons finden sich in der Freiraumgestaltung als Abgrenzung zwischen den Privatgärten und als Objekte im allgemeinen Freiraum wieder. In gleichbleibender Form ermöglichen sie unterschiedlichste Nutzungen (als Sitzelemente, Plattformen, Brunnen, Sandkisten oder Beete). Die Holzpfähle sind, je nach Höhe, Gruppierung und Position sowohl Sitz- und Spielelemente, als auch abgrenzende und leitende Objekte.

Hard/Österreich 2017

Das große ganze Teilchen

Die Dimension der zentralen Lichtkuppel wird in eine Vielzahl kleiner Teilchen aufgesplittet. Diese verteilen sich chaotisch aber gleichmäßig an Höhe gewinnend im Schacht. Ein dynamisches Raumvolumen entsteht.

Lauterach/Österreich 2014

Zapfen ab
Tusche und Acryl auf Papier

Weihnachten 2020

der rote Faden

Vom See zurück zur Spinnerei.

Der Umzug vom Thaler Areal in die Kammgarn war Anlass der alten Fassade während des FOEN-X Festivals ein neues Gesicht zu geben.

Diese Arbeit verbindet die Geschichte des Ortes mit der gegebenen Raumsituation zu einem eindrücklichen Bild: Vertikal gespannte rote Fäden verleihen dem Gebäude eine zweite Haut, deren Anblick sich für den Betrachter in Bewegung verändert und ihn zum Festival geleitet.
Während Kabarett und Musik über die Bühne gehen, soll sich auch der Außenbereich entwickeln und verändern. Ausgesäte Kletterpflanzen umwinden die Fäden und verzerren langsam deren Parallelität.

Hard/Österreich 2012

Zugfolge

Es geht um die individuelle Bespielung und das persönliche Erleben eines linearen Raumes, der sich nicht nur durch Anfang und Ende definiert oder eine Verbindungsstrecke darstellt, sondern in sich selbst anspruchsvolle Qualitäten aufweist.

Was folgt dem Zug?

Der geplante Raum wird durch drei alleeartige Pflanzenreihen definiert. Von außen werden sie ihrem Wachstum überlassen und im Inneren regelmäßig auf die abstrahierte Form eines Zugwaggons zurück geschnitten. Auf diese Weise bleibt das Objekt, welches diesen Raum vormals einnahm, weiterhin spürbar.
Sowohl die Wahl der Pflanzenarten als auch deren Positionierung werden durch innere Erfordernisse aber auch von äußeren Faktoren aus naher und fernerer Umgebung, wie Gebäuden, Brücken, Gärten, Parks, Sichtbeziehungen oder Sonneneinstrahlung, beeinflusst. Dadurch entstehen erlebenswerte Orte, die sich mit der Umgebung auseinandersetzen und den Raum der ehemaligen Zugstrecke ergänzen.
Ein Element im Detail ist die Schwelle, welche einen vorsichtigen Bezug zur Bahnstrecke nimmt aber auch die Maßstäblichkeit im Bezirk verdeutlichen soll.
Auf dem ein Kilometer langen geradlinigen Teil der Strecke liegen 1001 nummerierte Betonelemente im Größenverhältnis einer Bahnschwelle (260x30cm). Sie sollen die Nutzer zu unterschiedlichsten Tätigkeiten inspirieren und den persönlichen Bezug zum Ort intensivieren.
Den wohl wichtigsten Part in diesem Projekt übernehmen aber die Pflanzen, die durch ihre Individualität und ständige Veränderung den Ort erlebbar und erlebenswert machen.

Wien/Österreich 2011

Bruckwald

Der Entwurf einer neuen Brücke über den Weißensee ist von zwei Quellen inspiriert: zum Einen von den ortstypischen Längsschlägen in den bestehenden Forstwäldern, die einen weithin sichtbaren Raster über die, den See umgebenden, Berge legen. Zum Andern von den historischen Bruckwäldern, welche große Waldstücke beschreiben, die eigens zur Erhaltung und Sanierung der einstigen Holzbrücke genutzt wurden.

Die Skizze zeigt entlang zweier Schneisen gefällte Holzstämme, die über dem See aufeinander Treffen und in dieser Bewegung innehaltend eine Brücke formen.
Der Eingriff durch den Menschen in die Natur und die topographische Ausformung der Berge, durch die die Baumstämme unweigerlich den Weg ins Tal finden müssen, machen diese kraftvolle Geste möglich und im Zusammenhang fassbar.
Der Entwurf lebt vom Drang nach Begegnung - nach Zusammenkommen durch die Brücke - und beschreibt in seiner Dynamik das Wechselspiel von Abbau und Aufbau, sowie von Kultur und Natur.

Weißensee/Österreich 2011

Landschaftsanalyse ESSENZ

Die Brücke wird zum einen als verbindendes Element erlebt und gelebt - sowohl optisch als auch haptisch - zum anderen als trennendes Objekt, vor allem gegenüber dem See, wahrgenommen.
Durch ein ständiges Wechselspiel an Farben, Licht und Schatten, das im See seine Vollendung findet, verändert sich auch der Anblick der Brücke von Verschwinden bis zu Hervorleuchten.
Über die zeitweise Reflexion im See wird eine unendliche Verbindung zwischen Natur- und Kulturraum hergestellt.
In Beziehung zur vorliegenden topographischen, naturräumlichen und kulturellen Situation zeigt sich die Lage des Übergangs harmonisch eingebettet. Die Bergrücken gehen in einer Linie in die Brücke über, die sich annähernden Uferlippen finden in ihr zueinander.
Im Kontrast zeichnen sich die Linie der Brücke noch zarter, die Berge und der See noch mächtiger in der Landschaft ab. Gleichzeitig sensibilisiert dieser Fokus für die Details der Umgebung.
Als Klammer oder Spange verankert sich die Brücke am Ufer und schwebt übers Wasser.
Sie teilt die Landschaft in 4 Räume: den kleinen Seeteil, den großen Seeteil, unter der Brücke und auf der Brücke.

Durch die zentrale Lage im Siedlungsraum vertritt sie das Symbol einer Bühne, die Positionen zum Beobachten und zum Beobachtet werden innehat. In ihrer, noch nicht ausgereiften, Funktion als Aufenthaltsraum fördert sie Zusammentreffen und Kommunikation.
Im Vordergrund steht jedoch der Übergangsraum, der vom Wasser aus als Tor eine stark anziehende und gleichzeitig abstoßende Wirkung erzielt.
Die Brücke dient der Orientierung in der Landschaft (Landmark) und fordert von ihren vielfältigen Nutzern Entscheidungen ab. Sie löst Unsicherheit aus - die Überwindung, eine Grenze zu überschreiten ans unbekannte Ufer aufzubrechen.
Begleitet wird der Aufenthalt bzw. Übergang von Fernweh, Melancholie und Euphorie.

Grünzug Mühlgrund
Der Grünzug Mühlgrund wird dem Lobauvorland zugerechnet, das durch Halbtrockenrasen, exstensive Fettwiesen, Brachen sowie naturnahe Gehölzstreifen gekennzeichnet ist. Aus dem Netzwerk Natur ergeben sich dafür folgende Ziele: extensive Erholungsnutzung, Erhaltung von Altbaumbeständen, Pflege der Wiesen, naturnahe Lebensraumstrukturen auf Freiflächen.

Das Umland des Grünzugs verändert sich durch die U2 Verlängerung und Wohnbautätigkeit derzeit stark, weshalb die MA49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien - als grundstücksverwaltende Stelle eine Neukonzeptionierung der landschaftsarchitektonischen Gestaltung beauftragt hat.

Das landschaftsarchitektonische Konzept sieht eine weitgehende Erhaltung der gewachsenen Strukturen vor, die in einen neuen Kontext gesetzt werden. Punktuelle Maßnahmen bilden die Elemente der 100m Bahnen und der Aktivitätsinseln, welche dem Grünzug neue Bedeutungsebenen verleihen. Beide Elemente erhöhen durch ihre materielle Qualität und Nutzbarkeit die Wiedererkennbarkeit des Grünzugs. Zusätzlich werden durch die Interventionen neue räumliche Beziehungen erschlossen und differenzierte Nutzungsbereiche definiert.

Die Aktivitätsinseln besitzen eine einprägsame Form, die in ihrer Materialität variiert. Sie stellen einen Anreiz für die funktionsoffene Nutzung der unterschiedlichen Teilräume des Grünzugs dar und reagieren auf deren Charakter. Damit wird ein Nutzungsangebot kreiert, das offen für Aneignungen ist.

Die 100m Bahnen bilden in ihrer Linearität und Dimension ein artifizielles Element, das neue Verbindungen innerhalb des Grünzugs und zu seiner Umgebung ermöglicht. Die Ausdehnung über 100 Meter eröffnet einen Bezugsmaßstab innerhalb des Stadtraumes von Stadlau. Die umgebenden Neubaugebiete werden eingebunden, Querungsmöglichkeiten laden zum Erkunden bisher ungenutzter Bereiche ein.

Wien/Österreich 2009/2010

als Mitarbeiterin im Büro zwoPK www.zwopk.at

Ausführung mit ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen - Projekt greenlab
Pipeline

Durch das Installieren einer Skulptur - in Form eines Pipelinerohrs - in die Landschaft und deren Nutzung soll ein neues produktives Spannungsverhältnis geschaffen werden. Die Skulptur in der Landschaft wird im Prozess der Zeit und durch Benutzung zur erweiterten Landschaft - zur Landschaftsskulptur.

Als solche gibt sie Impulse für eine Weiterentwicklung der Nutzung, Renaturierung und Ufererweiterung.

Bregenz/Österreich 2008

Angeschwemmt

Ein Platz zwischen zwei Bächen, zwischen Stadt und Berg, Raststation und Ausgangspunkt für Wanderwege.
Betonelemente, die wie von Ems- und Salzbach angeschwemmt wirken, bieten Sitzgelegenheiten.

Das auditive Element übernimmt das Rauschen der Bäche, die olfaktorische Komponente Pflanzen, wie Thymian, die mit bunten Sedum-Arten den Boden bedecken.

Angelegte Wege gibt es keine, Trampelpfade sollen entstehen, um den Nutzern wieder eine gewisse Selbstbestimmtheit zu implizieren.

Hohenems/Österreich 2007

Geschwister im Portrait

2x Öl auf Leinwand 2006

Fotomontage aus Raffaels Engel 2009

Lichtung im Garten S.
[LICHTUNG, die - eine Fläche im Wald, auf der keine Bäume stehen]

Zum Einen zielt das Wort Lichtung auf die Möglichkeit eines lichtdurchfluteten Raumes ab und zum Anderen ist damit der bloße Abstand zwischen den Säumen des Waldes gemeint. Die Lichtung ist im Deutschen meist schauerromantisch aufgeladen, da das Zwielicht, das in einer Lichtung herrscht, ein Zwischenreich von Wildnis und Zivilisation markiert. Da Lichtungen innerhalb geschlossener Waldbestände zusätzliche Strukturelemente schaffen und lichtliebenden Pflanzen einen Lebensraum bieten, wird durch sie der Artenreichtum eines Walds erhöht.

LICHTUNG IM GARTEN
Die dominierende Grenze und Präsenz des bestehenden Waldes fließt in den Garten ein. Bäume, Sträucher und Stauden wachsen zu einem neuen, lichten Waldrand heran. Entlang der Grundstücksgrenze betten sie den Garten ein und erschaffen die Lichtung. Die Wiederholung von Waldpflanzen im Garten lässt den nördlichen Wald nicht mehr als dichte Grenze, sondern als Teil des Gartens erscheinen. Die Pflanzen strukturieren den Garten durch unterschiedliche Größe und Form, erschaffen Räume, rahmen und fokussieren Aus- und Durchblicke.

Das Gebäude steht im Süden der Lichtung und bietet - gleich einem Hochstand - den Panoramablick in die Ferne. Auf einer Lichtung entsteht ein vertrautes, geschütztes Reich. Warm, sonnig, geheimnisvoll, versteckt. Sie bietet Ruhe, Erholung, Entspannung und Geborgenheit.

Finstersee/Schweiz 2012
Hang im Garten H.
Die eingegrabene Situation zwischen Haus, Mauer, Hang und Hecke wird durch das wieder einfließen lassen des Hügels in den Garten entschärft.
Stahlelemente und niedrige, flächendeckende Bepflanzung kreieren neue Sichtbeziehungen, lassen alte wieder aufleben und erweitern den Raum optisch.
Der Hang nimmt in seiner Bewegung in den Garten die Terrasse mit auf und bringt sie der Sonne ein Stück näher.

Hörbranz/Österreich 2010

over the hedge
Was den Ausblick, den Standort und das Motiv begrenzt rückt in den Vordergrund. Der neue Fokus ändert die Perspektive, die Layer und die Beziehung von Nah und Fern in der Bildkomposition.

über die Hecke - NYC 2012 140x35 cm Panoramafoto

durchs Gras - ALPEN 2012 140x35 cm Panoramafoto